Wohnung kaufen, Eigentumswohnung

Was suchst du?

Eigentumswohnung kaufen

Wohnungen

Wohnung kaufen – Wie Sie zu Ihrer Eigentumswohnung gelangen

Laut aktuellen Statistiken sind etwa 63% der Wohnungen in Kroatien im Besitz von Privatpersonen. Dies macht den Kauf einer Eigentumswohnung zu einer attraktiven Option für diejenigen, die eine Immobilie vermieten oder direkt in der Stadt leben wollen.

Eine Studie des Instituts für Statistik in Kroatien aus dem Jahr 2018 zeigt, dass etwa 24% der Bevölkerung Kroatiens Eigentumswohnungen besitzen. Dieser Prozentsatz kann je nach Region und Stadt variieren, wobei in größeren Städten wie Zagreb tendenziell mehr Menschen Eigentumswohnungen besitzen als in ländlichen Gegenden.

Besonders in zentralen Lagen stehen mehr Eigentumswohnungen als Häuser zur Verfügung. Doch welche Vor- und Nachteile bringt der Kauf einer Eigentumswohnung mit sich? In diesem Artikel klären wir diese Frage und geben einen Überblick über die Vorzüge und Herausforderungen, die mit dem Erwerb einer Eigentumswohnung in Kroatien verbunden sind.

Eigentumswohnungen: Vorteile und Nachteile

Sollte ich eine Wohnung kaufen oder mieten? Der hohe Kaufpreis einer Eigentumswohnung schreckt oft ab, lohnt sich aber oft langfristig als Kapitalanlage. Gerade in Ballungszentren, sowie in Küsten- bzw. Touristengebieten steigen die Mieten konstant.

Diese Vorteile ergeben sich aus dem Kauf einer Eigentumswohnung:

  • Eigentumswohnungen sind in der Regel bei gleicher Wohnfläche günstiger als ein Hauskauf
  • In Zentraler Lage gibt es oft mehr Wohnungen als Häuser zum Kauf
  • Wenn sich Ihre persönlichen Verhältnisse ändern, lässt sich die Wohnung auch einfach vermieten
  • Besitzer der eigenen vier Wände sind unabhängig von Mietpreisänderungen, da regelmäßige Mietzahlungen und Mieterhöhungen wegfallen
  • Für Rentner ist es ideal eine Eigentumswohnung zu besitzen, da so mehr von der Rente übrigbleibt
  • Eine Eigentumswohnung kann vererbt werden
Junge Familie in den eigenen vier Wänden

Eine Eigentumswohnung bringt auch Verpflichtungen mit sich. Eigentümer müssen sich vor dem Kauf über zusätzliche Kosten und Aufgaben und folgende Nachteile bewusstwerden:

  • Der Eigentümer trägt die Kosten für Reparaturen und Instandhaltung.
  • Hohe finanzielle Belastung: Der Kauf einer Eigentumswohnung kann mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden sein, sowohl in Bezug auf den Kaufpreis als auch auflaufende Kosten wie Nebenkosten, Instandhaltung und eventuell anfallende Sonderumlagen.
  • Einschränkungen bei der individuellen Gestaltung: Als Eigentümer einer Wohnung gibt es häufig Einschränkungen bezüglich Veränderungen oder Renovierungen, insbesondere wenn es um bauliche Maßnahmen geht, die das Gesamtbild des Gebäudes verändern könnten. Insbesondere muss man sich klar sein, dass solche Änderungen immer in Absprache mit der Hausgemeinschaft abgesprochen werden müssen. Insbesondere für ehemalige Hausbesitzer ist dies ungewohnt.
  • Gemeinschaftliche Verantwortung: Als Teil einer Eigentümergemeinschaft müssen Sie sich an Regeln und Entscheidungen halten, die von der Gemeinschaft getroffen werden. Dies kann zu Konflikten oder Unstimmigkeiten führen.
  • Hohe Instandhaltungskosten: Als Eigentümer sind Sie für die Instandhaltung und Reparatur Ihrer Wohnung sowie des gemeinschaftlichen Eigentums verantwortlich. Diese Kosten können unerwartet hoch ausfallen und die finanzielle Belastung zusätzlich erhöhen.
  • Es fällt ein monatliches Hausgeld für laufende Ausgaben an. Zu den Hausgeld gehören Ausgaben für Betriebskosten, Heizungskosten, Warmwasserkosten, Instandsetzungsrücklagen und Hausverwaltungskosten.
  • Beschlüsse werden durch Eigentümerversammlungen getroffen. In den Beschlüssen werden bauliche Maßnahmen, Bildung von Rücklagen oder der Verteilung von Kosten geregelt. Hinzu kommen die sprachlichen Barrieren, Sie werden immerhin Ihre Sicht auf wichtige Entscheidungen in einer fremden Sprache darlegen müssen.
  • Wenn Sie beruflich umziehen müssen, oder Ihre Familie Zuwachs bekommt ist ein Verkauf nötig. Es ist also mit mehr Kosten und Aufwand im Vergleich zu einer Mietwohnung verbunden.
  • In Kroatien kommt erschwerend hinzu, dass sich eine Hausgemeinschaft teilweise aus Besitzern aus der ganzen Welt zusammensetzt. Im Falle von eiligen Beschlüssen kann dies durchaus problematisch werden.